Sperren Sie Empfänger kanalübergreifend mittels Blacklist.
Egal, über welchen websms Kanal Sie Nachrichten versenden. Eine Sperre über die Blacklist wirkt über alle Versandkanäle hinweg (SMS, WhatsApp, Sprach-Nachrichten, Push). Auf diese Weise schützen Sie Ihre Empfänger vor ungewollten Nachrichten und sich selbst vor rechtlichen Problemen.
In der Blacklist sehen Sie eine Liste der Nummern, die von Ihnen für eine oder mehrere Nachrichtenkategorien gesperrt bzw. wieder reaktiviert wurden. Sobald ein Empfänger einmal gesperrt wurde, ist er in dieser Liste auffindbar. Direkt in der Blacklist können Sie Nummern sperren und entsperren sowie ganze Sperrlisten importieren bzw. die Blacklist exportieren.
NEU: Erstellen Sie über unsere Messaging Suite eigenständig individuelle Rückmeldungen an Ihre gesperrten Kunden.
Die Verwaltung der Blacklist finden Sie in der Messaging Suite im Bereich Telefonbuch. Jeder websms Kunde hat Zugang zur Messaging Suite – auch wenn Sie über unsere Schnittstellen oder per E-Mail versenden.
NEU: ist die Funktion eigene Nachrichten zu gestalten, um diese automatisiert an die betroffenen Kontakte zu senden. In der Messaging Suite finden Sie alles unter Einstellungen. Achtung: Die Funktion muss freigeschaltet werden.
Es gibt vier verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Empfängernummer sperren können:
Wählen Sie die Antwort-Nachricht, deren Absender Sie sperren möchten, und klicken Sie auf das rote Sperr-Icon oben rechts.
Durch Klick auf das „Mehr“ Icon oben rechts in Ihrem Telefonbuch gelangen Sie zu der Option, einen oder gleich mehrere gewählte Kontakte zur Blacklist hinzuzufügen. Außerdem können Sie einzelne Kontakte auch direkt in einer Gruppe auswählen und ebenfalls mit nur einem Klick für den Empfang bestimmter Nachrichten sperren.
Mithilfe des + Icons in der Blacklist können Sie eine neue Nummer auf die Blacklist setzen und mit dem Sperr-Button rechts neben der Kategorie die Nummer für den jeweiligen Nachrichtetyp sperren.
Wenn Sie gleich mehrere Empfänger für bestimmte Nachrichtenkategorien sperren möchten, können Sie diese mittels Importfunktion als csv-Datei direkt in die Blacklist importieren. Klicken Sie in der Blacklist oben auf das Icon „Blacklist importieren“. Um eine Datei hochzuladen, betätigen Sie bitte den Button „Durchsuchen“ oder ziehen die Datei einfach mittels Drag & Drop in den dafür vorgesehenen Bereich.
Im nächsten Schritt müssen die Felder der Importdatei jenen der Blacklist zugeordnet werden. Hierfür wird links eine Liste der Blacklist-Felder angezeigt, wobei sich neben jedem Feldnamen eine Auswahlbox mit den Werten der Importdatei befindet. Möchten Sie beispielsweise die Empfängernummer (einziges Pflichtfeld) zuweisen, so öffnen Sie die Auswahlbox rechts daneben und wählen das entsprechende Pendant Ihrer Importdatei (z.B. „Mobile Phone“).
Die 3 weiteren Felder der Blacklist können optional einem Pendant Ihrer Importdatei zugeordnet werden:
Neben den Auswahlboxen werden nach erfolgter Zuordnung Beispieldaten aus der Importdatei angezeigt, welche der Zuordnung entsprechen. Der Link „nächstes Beispiel“ bewirkt, dass ein anderer Datensatz als Beispiel angezeigt wird.
Nachdem Sie alle gewünschten Felder zugeordnet haben, können Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren. Sofern Sie keine Nachrichtenkategorien in Ihrer Importdatei definiert haben, können Sie im nächsten Schritt für die gesamte Liste Sperrkategorien wählen.
Nach erfolgreichem Import wird ein Importprotokoll angezeigt.
Nur der Administrator darf die Blacklist in der Messaging Suite bearbeiten (und somit Empfängernummern sperren und reaktivieren). Einsehbar ist sie für jeden Account/Nutzer eines Kundenkontos. Gerne stellen wir für Sie die Rechte der einzelnen Nutzer auch so ein, wie Sie dies benötigen. Kontaktieren Sie hierfür einfach Ihren Kundenbetreuer.