Erreichen Sie auch Festnetz-Empfänger einfach, zuverlässig und unmittelbar mittels Sprachnachricht.
Verschaffen Sie sich verstärkt Gehör: Mithilfe der SMS2Voice Technologie werden Ihre SMS-Nachrichten den Empfängern im Festnetz und Mobilfunknetz vorgelesen. Aber wie kommen solche Sprachnachrichten beim Empfänger an? Wir präsentieren in diesem How-To wertvolle Tipps für das Erfassen einer flüssig gelesenen SMS2Voice-Nachricht.
Bei den Vorabansagen von SMS2Voice-Anrufen wird zwischen zwei unterschiedlichen Ansagen unterschieden. Eine Ansage für alphanumerische und jene für numerische Absender.
Wie Sie den Hörbeispielen am Ende dieses Artikels entnehmen können, wird dem Empfänger bei einem SMS2Voice-Anruf der Inhalt der SMS-Nachricht vorgelesen. Für das Erfassen der Nachricht sind ein paar Kleinigkeiten, wie z.B. die Verwendung von Sonderzeichen, Abkürzungen und das richtige Einsetzen von Telefonnummern, zu beachten.
Der Punkt im ersten Teil (max.mustermann@websms.at) wird nicht vorgelesen. Wenn der Punkt vorgelesen werden soll, so muss die Nachricht anders formuliert werden, z.B.: Max-Punkt-Mustermann@websms.at
Beim Vorlesen einer Webadresse(URL) werden die Punkte korrekt vorgelesen: www.websms.at
Numerischer Absender „Guten Tag. Sie haben eine Sprach-SMS erhalten, die Ihnen nun vorgelesen wird: …”
Nummern Wenn beispielsweise die Ziffern einer Telefonnummer einzeln vorgelesen werden sollen, dann müssen diese mit Punkten getrennt geschrieben werden.
Alphanumerischer Absender „Guten Tag. Sie haben eine Sprach-SMS von {alphanumerischer Absendername} erhalten, die Ihnen nun vorgelesen wird: …”
Man beachte – €-Sonderzeichen wird richtig vorgelesen – %-Sonderzeichen wird richtig vorgelesen – u.v.m. kann nicht korrekt vorgelesen werden
Nummern Wenn beispielsweise die Ziffern einer Telefonnummer einzeln vorgelesen werden sollen, dann müssen diese mit Punkten getrennt geschrieben werden.
Was geschieht, wenn der Teilnehmer nicht erreichbar ist?
Der Anrufer, der bei Zustellung von Sprach-SMS bei Ihrem Empfänger aufscheint, ist eine im gesamten D-A-CH-Raum gültige 0800-Nummer. Sofern der Empfänger nicht abhebt, unternimmt das websms System 2 weitere Zustellversuche (insgesamt 3 Anrufe). Bei Rückruf der Absendernummer (verpasste Anrufe) gelangt der Anrufer zu folgender Band-Ansage:
“Guten Tag und herzlich willkommen beim Sprach-SMS-Service. Über diese Nummer werden SMS automatisiert als Sprachnachrichten in das Festnetz zugestellt. Eine Antwort Ihrerseits oder eine erneute Zustellung ist leider nicht möglich. Wir bitten um Ihr Verständnis. Auf Wiederhören.”
Viel Erfolg mit den websms Sprachnachrichten!